Ein kurzes Jucken im Auge, schwerer werdende Lider und ein tiefes Gähnen: Viele kennen diese klassischen Anzeichen von Müdigkeit. Doch jeder Fünfte bewegt trotz dieser Warnsignale weiter ein Fahrzeug. Nach einer Umfrage des deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) werden die Gefahren des Sekundenschlafs am Steuer massiv unterschätzt. So wurden das Öffnen von Fenstern, der Konsum koffeinhaltiger Getränke oder laute Musik als Maßnahmen gegen Müdigkeit genannt. Die empfohlenen Pausen nach ein bis zwei Stunden werden von den meisten Autofahrern jedoch ignoriert.
Grade bei LKW-Fahrern ist der Sekundenschlaf ein vermeidbares Risiko. Wer sich nicht an vorgeschriebene Lenk- und Ruhezeiten hält, der gefährdet die Gesundheit und sogar das Leben seiner Mitmenschen. Nach wissenschaftlichen Studien ist die Zahl der Todesopfer durch Sekundenschlaf am Steuer mehr als doppelt so hoch, wie bei Alkohol am Steuer. Schlafmangel hat laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) eine ähnliche Auswirkung auf das Fahrverhalten wie der Konsum von Alkohol.
Kennen Sie also auch hier Ihre Grenzen und machen Sie einfach mal Pause!
Leave a Comment