Ein Feiertag, der keiner ist
Am 3. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit, gilt in Deutschland erneut das bundesweite Lkw-Fahrverbot von 00:00 bis 22:00 Uhr. Für die Logistikbranche stellt dieses Verbot eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere für Systemverkehre, bei denen die Fahrer aufgrund der gesetzlichen Regelungen gezwungen sind, den Feiertag auf Raststätten oder Speditionshöfen zu verbringen, anstatt bei ihren Familien zu sein.
Systemverkehre: Ein logistisches Meisterwerk mit Hindernissen
Die Systemverkehre, sowohl in der Spedition als auch im Handel, sind auf präzise getaktete Verbindungen zwischen den Terminals angewiesen. Die Fahrzeuge verlassen in der Regel zwischen 18:00 und 20:00 Uhr den Versandhof und erreichen gegen Mitternacht die entsprechenden Empfangsstationen oder Treffpunkte, um die Ladungsträger zu tauschen. Nach einer vorgeschriebenen Pause geht es zurück zum Heimatterminal, wo sie am nächsten Tag zwischen 3:00 Uhr und 6:00 Uhr eintreffen. Das Feiertagsfahrverbot ab 00:00 Uhr am 3. Oktober zwingt die Fahrer jedoch, bis 22:00 Uhr des Feiertages auf den Höfen oder Rastplätzen auszuharren, was die Logistik erheblich erschwert.
Forderung nach einer flexibleren Regelung
Die Lösung liegt auf der Hand: Das Feiertagsfahrverbot sollte für Terminal-Terminal-Verkehre erst am jeweiligen Feiertag um 6:00 Uhr morgens beginnen. So könnten alle Verkehre noch zu ihren Zielorten zurückkommen, und die Fahrer hätten die Möglichkeit, den Feiertag zu Hause zu verbringen. Diese Anpassung wäre sowohl unter sozialen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll und könnte in Anbetracht der etwa 34.000 fehlenden Lkw-Parkplätze an den Autobahnen auch verkehrspolitisch sinnvoll sein.
Politische Unterstützung für eine Veränderung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück hat sich bereits für eine Verkürzung der Lkw-Fahrverbote an Feiertagen ausgesprochen, um Lieferketten zu stabilisieren, Kosten zu reduzieren und den Beruf des Berufskraftfahrers attraktiver zu machen. Diese Initiative zeigt, dass es einen politischen Willen gibt, die bestehenden Regelungen zu überdenken und anzupassen.
Fazit
Das bestehende Feiertagsfahrverbot stellt die Logistikbranche vor erhebliche Herausforderungen. Eine Anpassung der Regelungen könnte nicht nur die Arbeitsbedingungen der Fahrer verbessern, sondern auch die Effizienz der Lieferketten steigern und zur Lösung des Parkplatzmangels beitragen. Es ist an der Zeit, die bestehenden Regelungen zu überdenken und an die modernen Anforderungen der Logistikbranche anzupassen.
Quellen:
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), IHK Osnabrück, Hasepost, IHK Niedersachsen, Bundesvereinigung Logistik (BVL), Wikipedia