Jüngere LKW-Fahrer: Chance gegen den Fahrermangel Der wohl wichtigste Punkt für die Transportbranche: Künftig dürfen bereits 18-Jährige ihren LKW-Führerschein (Klasse C) machen – vorausgesetzt, sie haben einen entsprechenden Befähigungsnachweis. Das bisherige Mindestalter lag bei 21 Jahren. Auch für Busfahrer sinkt das Mindestalter – von 24 auf 21 Jahre. Das ist ...
Im dritten Quartal 2025 hat die Logistikbranche eine unerwartet positive Entwicklung gezeigt. Der Logistik-Indikator, der vom Ifo-Institut und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) erhoben wird, stieg von 84,2 auf 91,3 Punkte und brachte so eine spürbare Verbesserung. Diese positive Entwicklung überrascht, besonders angesichts der insgesamt schwierigen wirtschaftlichen Lage. Dennoch bleibt der ...
Was ist das EES? Das „Einreise-/Ausreisesystem“ (EES) ist ein neues digitales System zur Grenzkontrolle in der EU. Es betrifft alle Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger, die für Kurzaufenthalte in den Schengenraum reisen – also in eines von 29 europäischen Ländern. Mit dem EES werden künftig alle Grenzübertritte elektronisch erfasst. Dabei werden neben ...
Nahezu alle haben einen gleichbleibenden oder höheren Flächenbedarf Viele Logistikunternehmen in Europa planen, in den nächsten zwölf Monaten entweder mehr oder mindestens genauso viel Fläche zu mieten wie im letzten Jahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter über 100 Firmen. Besonders Firmen, die nach dem Frühling neue US-Handelsregeln wahrgenommen haben, ...
Modellregionen für autonomes Fahren in der Logistik Etwa 50 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung haben sich zusammengeschlossen, um Modellregionen für autonomes Fahren zu schaffen – mit besonderem Fokus auf den Güterverkehr. In diesen Regionen sollen selbstfahrende Lkw und andere Logistiklösungen ausprobiert werden. Das soll helfen, den Transport umweltfreundlicher und ...
Die Ergebnisse des TÜV-Reports Nutzfahrzeuge 2025 sind ein klares Warnsignal: Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug (20,4 %) fällt bei der Hauptuntersuchung (HU) durch – mit „erheblichen“ oder sogar „gefährlichen Mängeln“. Gegenüber dem letzten Report ist das ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte. Besonders kritisch: Schwere Lkw ab 18 Tonnen schneiden erstmals am ...